Aktuelles


Juli 2023

Hui ... lange nix passiert hier.

Fast zwei Jahre hab ich jetzt eine kleine Pause eingelegt und nichts großartig Neues veröffentlicht, aber jetzt gibt's wieder frische Ideen. In Kürze werde ich berichten ... Für diese neuen Ideen suche ich Actionfiguren, möglichst die Großen mit ca. 30 cm. Ich nehme aber auch die etwas kleineren Figuren. Außerdem: Tipp-Kick-Figuren, Spielzeugautos im Matchboxformat oder etwas größer usw. Ganz egal, wie gut die Sachen noch in Schuss sind - einfach mal alles mit Preisvorstellung per E-Mail (siehe Impressum) anbieten. DANKE!


Ältere Meldungen


August 2021

Mal was anderes ...

Das hier hat überhaupt nichts mit Fotografie zu tun. Egal, ich fand das Projekt so spannend, dass ich spontan zugesagt habe, mir was zu überlegen.

 

In meiner Heimatstadt Dülken wurde DAS Wahrzeichen restauriert: die Narrenmühle. Irgendwer hatte beschlossen, die alten Bretter, mit der die Mühle verkleidet war, zu entsorgen. Und jemand anderes meinte, diese alten Bretter sind viel zu schade für den Müll. Also wurde ein Großteil der Bretter aufgehoben. Dieser jemand anderes kam dann zu mir und fragte an, ob ich eine Idee hätte, was man aus den alten Brettern machen könne. Meine Idee war spontan das, was man hier unten auf dem Bild sieht: Ein Objekt für die Wand in limitierter Auflage von 11 Stück. 11 ist nämlich das Dülkener Dutzend.

 

Unterstützt wurde ich bei der Ausführung von einem befreundeten Möbeltischler, der die Mühlenform in die Bretter fräste und einem befreundeten Werbegestalter, der das Stripke, ebenfalls ein Dülkener Wahrzeichen, auf die Rückwand klebte. Die Rückwand sponserte er gleich dazu. Vielen, vielen Dank an die beiden! Ohne sie hätte das nicht geklappt.

 

www.km-einrichtungen.de

www.gestaltung-technik.de

 

Die fertigen Objekte sind in einem tiefen Objektrahmen in der Größe 40 x 30 Zentimeter gerahmt. Ich muss sagen: Mir gefällt's. Die Objekte gibt's nicht zu kaufen. Der Förderverein der Narrenmühle möchte die Objekte verlosen, um Geld für den Unterhalt der Narrenmühle einzunehmen. Wer also die Chance auf ein Los hat: zugreifen, vielleicht klappt's ja!

 

Und hier alle Informationen zur Narrenmühle und zur Restauration: www.die-narrenmuehle.de


Juni 2021

Unterschiede gibt's

So unterschiedlich können Ordner aussehen. Toll, oder? Jedes Fotoalbum ist also garantiert ein Einzelstück. Und das Beste: In einigen steckt ein Originalfoto, das auf eine farbige Pappe genäht wurde.


Mai 2021

Produktion: läuft!

Es werden immer mehr. Neben den Notizbüchern mit Fotos aus den Serien Berlin, Urlaubsbilder vom Meer und Spielzeugautos gibt es jetzt auch Gästebücher und Fotoalben. Die Gästebücher haben ein etwas dickeres marmoriertes Papier und die Fotoalben haben 10 Seiten stabilen Fotokarton, sind also für 20 Fotos gedacht.

 

Gästebücher und Fotoalben haben die Größe 14 x 19 cm, das Papier und der Fotokarton haben die Größe 13 x 18 cm. Die Fotoalben sind also prima für Fotos in der Größe 10 x 15 cm oder für Postkarten geeignet.

 

Wie bereits erklärt: Alles ist aus alten Ordnern hergestellt. Das bedeutet, es gibt Gebrauchsspuren aus vergangenen Zeiten, die jedes einzelne Stück zu einem echten Einzelstück machen - handgefertigt in Boisheim in vielen unterschiedlichen Arbeitsschritten.


März 2021

Upcycling alter Ordner - Teil 2

Und noch eine Upcyclingidee für alte Ordner: Kladden mit Ringbindung in verschiedenen Formaten. Zwischen den Blankoseiten finden sich alle paar Seiten Bilder aus meinen Fotoserien (im Bild: Urlaubsbilder vom Meer in A5). Damit man weiß, welche Serie drinsteckt, hängt ein Schlüsselanhänger mit dem Titel dran. Und damit nichts rausfällt, was man zusätzlich noch reinlegt, ist auch ein Gummiband vorhanden. Die Metallbänder, die an den Ordnern zum Schutz der Pappen vorhanden sind, können bei den Kladden in A5 erhalten werden, damit sie ihren Dienst auch hier fortsetzen können.

 

Damit möglichst wenig Pappe der alten Ordner im Müll landet, schneide ich aus den Reststücken noch weitere Pappen, die anschließend zu Kladden werden. So können aus einem einzigen Ordner insgesamt drei Kladden hergestellt werden: 1 x in A5, 1 x in 10 x 15 cm und 1 x in 10 x 10 cm.

 

Ich nenne die fertige Kladde Notizbach.


Februar 2021

Upcycling alter Ordner

Ich habe lange überlegt, was man mit ausgedienten Ordnern, die bei uns im Betrieb ansonsten entsorgt werden würden, anfangen könnte. Es sollte natürlich schon irgendetwas mit Fotografie zu tun haben. Die Internetrecherche in diversen Bastel- und Designportalen bracht keine Inspiration, aber jetzt kam mir die Idee: Aus den Ordnerdeckeln werden Leporello-Deckel.

 

Da die Ordnerdeckel aus Pappe sind, lassen sie sich prima mit einer Blockschneidemaschine (im Betrieb vorhanden) auf das gewünschte Maß schneiden. Zuvor muss aber alles Metall entfernt werden, da das Metall das Messer der Schneidemaschine zerstören würde. Das Innenpapier kommt von der Rolle. Bei Rollendruckern (ebenfalls im Betrieb vorhanden) ist es manchmal so, dass das Rollenpapier nicht bis zum Ende gedruckt werden kann, weil es zu gewölbt ist und beim Druck Papierstau verursacht. Deshalb tauscht man die Rolle frühzeitig aus.

 

Und was tun mit den Resten Papier? In passende Streifen schneiden, falten und zwischen die Deckel kleben. Das Papier hat eine Dicke von 120 g/m², eignet sich also ganz gut, weil es ausreichend stabil ist. Schöner Neben-(Haupt-?)Effekt: Das Upcyceln spart dem Betrieb ein paar Euro an Entsorgungskosten.

 

Jetzt müsste man nur noch ein paar Fotos einkleben. :-)


Januar 2021

Neues Projekt

Ich plane ein neues Projekt, das längerfristig Bestand haben könnte. Erste Aufnahmen habe ich auch schon gemacht - klasse, mir gefällt's - also mache ich weiter. Dafür benötige ich aber jede Menge Spielzeugautos aus Metall im Matchboxformat oder ein bisschen größer. Je oller und bespielter, desto besser. Also die Autos, mit denen niemand mehr spielen möchte, weil die kaputt oder verkratzt sind, die meine ich. Ich nehme auch billige Chinaware. Die wird, sobald ich ausreichend davon habe, von mir auf eine ganz besondere Art und Weise verarbeitet. Bitte alles anbieten.
P.S.: Die Autos müssen nicht alle rot sein. Sie dürfen natürlich alle Farben haben.


Januar 2021

Küchengalerie - Teil 3

Berlin - Wenn es im letzten Jahr mit einem Besuch der Hauptstadt schon nicht geklappt hat, dann möchte ich wenigstens jetzt jeden Tag ein bisschen Berlin in Bildern sehen. Die Kolleginnen und Kollegen dürfen natürlich auch gerne mal hingucken.


November 2020

Update: Startnext-Projekt leider nicht erfolgreich

Mein Startnext-Projekt, das sich mit Oradour beschäftigte, war leider nicht erfolgreich. Schade, aber ist nicht so schlimm. Weiter geht's - das nächste Projekt wartet schon.


Oktober 2020

Küchengalerie - Teil 2

Aktuell hängen einige Bilder meiner Spielzeugautos in der Küche, also eher eine Ausstellung für Jungs als für Mädchen, dachte ich. Das Verhältnis von Jungs zu Mädchen ist bei uns ungefähr 3 zu 14. Aber: Falsch gedacht. Gerade von den Mädchen gab es einige positive Rückmeldungen. Vielen Dank dafür!

 

Die Autos sind mit uralten 35mm- und 50 mm-M42-Objektiven von Soligor und Porst in Verbindung mit einem Zwischenring und einem Anschlusskonverter erstellt. Es gibt in den Bildern Bildflecken, die von den alten Objektiven stammen. Aber das passt meiner Meinung nach ganz gut zu den stark bespielten Autos, die ja teilweise schon über 50 Jahre alt sind.


Oktober 2020

Startnext-Projekt ist in der Finanzierungsphase

Das Startnext-Projekt ist fertig. Seit dem 19.10.2020 ist das Projekt in der Finanzierungsphase. Wie schon geschrieben, geht es um Oradour. Ich biete in dem Projekt Poster-Sets, Postkarten und die Broschüre zu absolut fairen Preisen an.

 

Bei meinen Ausstellungen höre ich immer wieder, dass dieser Teil der Vergangenheit hierzulande größtenteils unbekannt ist. Das würde ich gerne ändern. Mein Ziel ist, dass jeder die Geschichte Oradours kennenlernt. Das Startnext-Projekt ist ein Anfang.


September 2020

Küchengalerie - Teil 1

Hin und wieder "beglücke" ich die Arbeitskolleginnen und -kollegen mit einigen Bildern in der gemeinsamen Küche. Im September hatte ich Bilder aus Oradour aufgehängt und die Broschüre mit der Erläuterung, was es mit Oradour überhaupt auf sich hat, auf den Tisch gelegt. Wie erwartet, war Oradour den allermeisten nicht bekannt. Mission erfüllt.


September 2020

Startnext-Projekt geplant

Ich plane gerade ein Projekt über die Startnext-Plattform, in dem es darum geht, das Thema Oradour in möglichst viele Köpfe hierzulande hineinzubekommen. Angeboten werden sollen Poster-Sets mit 10 verschiedenen Motiven in der Größe 50 x 70 cm, die in Klassenräumen aufgehängt werden können. Dazu noch Broschüren zum Thema und eventuell auch Postkarten. Weitere Infos folgen.


August 2020

viersen°openart

In diesem Jahr fiel das große Kunstfestival viersen°openart im Lyzeumsgarten hinter der Viersener Festhalle leider aus. Trotzdem ließen es sich die Organisatoren nicht nehmen, die Menschen an diesem Tag mit Kunst zu beglücken. In einer Piccolo-Variante gab es Präsentationen von:

 

Martin Lersch (Malerei und Zeichnung)

Emil Schult (Hinterglasmalerei)

Richard Caelers (experimentelle Fotografie)

Uwe Peters (Malerei und Konstruktionen)

und mir (Fotografie)

 

Ich gehöre zwar nicht zu den Organisatoren von viersen°openart, habe aber die Fotos der Schirmherren ausgestellt und wurde gefragt, ob ich außerdem noch einige andere Bilder ausstellen mochte. Mochte ich: Ich habe noch ein paar Eindrücke aus Oradour sur Glane gezeigt. Die Broschüre zu Oradour mit allen Bildern gab es an diesem Tag ebenfalls.

 

Die Bilder zeigen die Kunststationen kurz nach dem Aufbau vor dem Start. Beworben werden durfte viersen°openart piccolo leider nicht. Dafür waren später aber gut 150 Besucher da und haben sich alles angesehen. Selbstverständlich wurden alle geforderten Auflagen eingehalten.

 

Alle Infos zu viersen°openart gibt's hier.

Und so sah der Aufbau bei viersen°openart 2020 aus:


Dezember 2019 - Juni 2020

Ausstellung

Von Dezember 2019 bis Juni 2020 habe ich ca. 20 Motive der Serie Urlaubsbilder vom Meer im Rheinhotel ARTE in Remagen ausgestellt. Die Bilder hingen im Eingangsbereich, im Frühstücksraum, im Restaurant und im Konferenzraum. Flyer zur Ausstellung mit weiteren Motiven der Serie lagen im Hotel bereit.

 

Die meisten Motive sind auf handgeschöpftem Papier gedruckt und in tiefen, schwarzen Rahmen gerahmt. Über dem Frühstücksbuffett hingen außerdem drei größere Bilder, die auf dicker Pappe aufgezogen sind und matt laminiert sind.

Wer schon einmal eine meiner Ausstellungen besucht hat, weiß, dass ich es mag, wenn die Bilder möglichst gleich aufbereitet sind, sich Farben wiederholen, die Ausstellung keine bunte Kirmes ist und wenn das Gesamtbild stimmt. Edel sahen die Fotos, die wie Zeichnungen wirken, in den Räumen des Hotels aus.

Rheinhotel ARTE

Rheinallee 3

53424 Remagen

Internet: www.rheinhotel-arte.de
Telefon: +49 2642 3083330